Corona update 18-03-2020

 
 

Mobiler Geschäftsbetrieb bei der Primevest Capital Partners

Angesichts der aktuellen Situation durch die Corona-Epidemie und im Sinne der Fürsorge- und Sorgfaltspflicht arbeitet Primevest Capital Partners bis auf Weiteres in Teilen im mobilen Geschäftsbetrieb. Alle unsere Mitarbeiter verfügen über Mobiltelefone und einen Laptop, und auf unsere IT-Anwendungen kann remote zugegriffen werden.

Wir bitten um Verständnis, dass bis auf Weiteres keine Möglichkeit besteht, persönliche Termine durchzuführen. Unsere Mitarbeiter sind analog dem gewohnten Geschäftsbetrieb stets unter den bekannten Kontaktdaten für Sie erreichbar. Sobald sich diese Situation ändert, werden wir sie entsprechend informieren,

Utrecht/Berlin, den 18.03.2020 um 18.00 Uhr

 

Primevest Capital Partners erwirbt drittes Parkhaus in Dublin

 
 
Am 10. Juli 2019, hat Primevest Capital Partners für seinen vierten institutionellen Fonds das Parkhaus Christchurch an der Werburgh Street in Dublin erworben, um so sein Anlageportfolio weiter auszubauen.

Der neu erworbene Standort hat eine sehr gute Lage am Rande des wichtigsten Einkaufsge-biets der irischen Hauptstadt und ist daneben von einer Vielzahl von Büros, Hotels und Theatern umgeben. Dank dieser unterschiedlichen Anziehungspunkte profitiert das Parkhaus den ganzen Tag über von einem breiten Kundenkreis. Das oberirdische mehrstöckige Gebäude bietet 213 Stellplätze und wird von Q-Park betrieben.

Floris Haentjens, Akquisitionsmanager Parking: „Ein solches Parkhaus ist genau das, was wir suchen, und wir sind offen dafür, neue Investitionen in fast ganz Europa zu tätigen. Dies ist unser dritter Ankauf in Dublin – und bereits das 48. Parkhaus in unse-rem Portfolio. Diese Akquisition verstärkt unser qualitativ hochwertiges, nachhaltiges Portfolio an Parkrauminvestitionen in ganz Europa und erhöht unser Investitionsvolu-men im Parkhausbereich auf insgesamt über 900 Millionen Euro.“

Bas Magielse, Fondsmanager, fügt hinzu: „Dublin ist im Hinblick auf Investitionen eine attraktive Stadt. Das Parkhaus Christchurch ist sehr günstig gelegen und profitiert von einem professioneller Pächter mit einem guten Bonität. Von diesem Vermögenswert wird erwartet, dass wir unseren Investoren in diesem Segment eine sehr stabile und attraktive Rendite bieten.“

Pressekontakt Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Head of Marketing & Communications
Tel.: +31 (0) 33 750 47 54
E-Mail: lisette.vanderham@primevestcp.com
www.primevestcp.com

 

T-Mobile, Primevest Capital Partners und VolkerWessels starten Glasfaser-Roll-out in Den Haag

 
 
VolkerWessels Telecom have signed a cooperation agreement with the municipality of The Hague concerning the rollout of Fiber to the Home networks.

Ein Konsortium aus T-Mobile, Primevest Capital Partners und VolkerWessels Telecom hat mit der Stadtverwaltung Den Haag (Niederlande) einen Kooperationsvertrag über den Roll-out von Glasfasertechnologie für Heimnetzwerke unterzeichnet. Das Konsortium wurde für den Aufbau eines Open-Access-FTTH-Netzwerkes (FttH = Fiber-to-the-Home) gebildet, das auch für 5G- und Smart-City-Anwendungen in Ballungsräumen genutzt werden kann. Der Startschuss soll im Juni dieses Jahres mit dem Roll-out für 33.000 private und gewerbliche Adressen in Segbroek, einem Stadtteil innerhalb der niederländischen Regierungssitz, fallen. Mit dieser Kooperation kommt T-Mobile seiner Zusage zur Einführung von Glasfasernetzwerken nach. Die Zusammenarbeit kombiniert die jeweiligen Stärken der einzelnen Partner und ermöglicht so einen wirtschaftlichen, schnellen und kundenorientierten Netzwerk-Roll-out.

Richard de Mos, Stadtrat für Wirtschaft, Sport und Öffentlichen Raum: „Die Stadtverwaltung Den Haag ist mit dieser Kooperation sehr zufrieden. Das Konsortium wird unserer Stadt eine hochmoderne digitale Infrastruktur liefern, die sowohl Bürgern als auch Unternehmen zugutekommt. Auf diese Weise wird Den Haag mit dem breiten Fiber-to-the-Home Ausbau eine führende Position in der digitalen Vernetzung einnehmen. Das neue Glasfasernetz unterscheidet sich von anderen Initiativen, da es für alle denkbaren zukünftigen Anwendungen gerüstet ist und jedem Anbieter, der seine Kunden von diesem Open-Access Modell profitieren lassen möchte, offenen Zugang bietet. Wir erwarten, dass dies die Innovationen der Telekommunikationsdienste in unserer Stadt stärken wird.“

Versprechen an Den Haag
Im Januar dieses Jahres war T-Mobile Netherlands mit Tele2 Netherlands fusioniert. Der Zusammenschluss war von der Europäischen Kommission ohne Auflagen genehmigt worden. „Mit dieser Fusion haben wir den stärksten möglichen Herausforderer im duopolistischen niederländischen Telekommunikationsmarkt geschaffen“, erläutert CEO Søren Abildgaard. „Während des Genehmigungsverfahrens durch die Europäische Kommission haben wir deutlich gemacht, dass diese Fusion den niederländischen Verbrauchern zugute kommen wird, und in diesem Zusammenhang fünf klare Versprechen gegeben. Mit dem neuen Konsortium halten wir unser Versprechen Glasfasernetze auszubauen. Und wir starten genau hier in Den Haag, wo sich auch unser Hauptsitz befindet. Durch die Partnerschaft mit Primevest Capital Partners und VolkerWessels Telecom werden Verbraucher von Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetzwerken von hoher Qualität sowie einer reichen Auswahl an TV-Inhalten zu äußerst attraktiven Preisen zu profitieren.“

Vorteile für alle Beteiligten
Der Primevest Communication Infrastructure Fund investiert in passive Kommunikationsnetze. Diese bieten Telekom-Providern, die eine Open-Access-Investitionsstrategie unterstützen, einen langfristigen Zugang. „Wir glauben, dass dies zu einer höheren Auslastung des Netzwerks führt, was für alle Beteiligten von Vorteil ist“, so Bas van Dongen, Partner bei Primevest. „Endkunden profitieren von attraktiven Preisen, Telekommunikationsanbieter wiederum von attraktiven Netzzugangspreisen und die Investoren schließlich von der höheren Auslastung. Durch einen zukunftssicheren und innovativen Roll-out-Ansatz können die Bauarbeiten auf ein Minimum reduziert werden. Mit T-Mobile haben wir einen starken Partner, der unsere Investitionsphilosophie unterstützt.“

Konnektivität ermöglichen
„Wir freuen uns sehr, mit T-Mobile, Primevest Capital Partners und der Stadt Den Haag beim Aufbau eines hochmodernen FttH-Netzes in Den Haag zusammenzuarbeiten“, sagt Wido van de Mast, CEO von VolkerWessels Telecom. „Diese Kooperation steht im Einklang mit unserem obersten Ziel, vollständige Konnektivität zu ermöglichen und so zur Lebensqualität der Menschen beizutragen. VolkerWessels Telecom agiert innerhalb des Konsortiums als Generalunternehmer. In dieser Funktion kombinieren wir langjährige Erfahrung im Telekommunikationsmarkt mit innovativen Lösungen und Technik-Spezialisten.“

Über Primevest Capital Partners
Primevest Capital Partners ist eine pan-europäische Investmentboutique, die sich auf innovative Immobilien- und Sachwertinvestments spezialisiert hat. Aufgrund des umfangreichem Branchenwissens mit Fokus auf spezialisierte Investmentsektoren wie Parken, Telekommunikation und bezahlbares, zeitgemäßes Wohnen, hat sich Primevest Capital Partners zu einem führenden Anbieter in diesen Bereichen entwickelt. Unsere oberste Priorität ist es attraktive risikoadjustierte Renditen für unsere Kunden zu erzielen. Dabei achten wir auf nachhaltige Erträge und Wertsteigerung. Primevest Capital Partners verwaltet derzeit ein Vermögen von 1,6 Milliarden Euro, verteilt auf acht sektorspezifische Fonds und zwei individuelle institutionelle Mandate. Primevest Capital Partners beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter an den Standorten in Utrecht und Berlin.

Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte:
Lisette van der Ham
Head of Marketing & Corporate Communications
lisette.vanderham@primevestcp.com
www.primevestcp.com

 

Primevest CP akquiriert Parkhaus in Glasgow

 
 
Primevest Capital Partners hat für den vierten institutionellen Parkhausfonds ein Parkhaus in Glasgow erworben. Glasgow ist die größte Stadt Schottlands und drittgrößte Stadt im Vereinigten Königreich.

Das Parkhaus Mitchell Street mit 220 Stellplätzen befindet sich im Stadtzentrum in der Nähe des wichtigsten Einzelhandelsviertels und des Hauptbahnhofs. Die Buchanan Street, die zweitgrößte Einkaufsstraße im Vereinigten Königreich nach der Londoner Oxford Street, ist nur wenige Meter vom Parkhaus entfernt.

Bart Pierik, Managing Director Parking Primevest Capital Partners, kommentiert den Ankauf: „Dies ist das erste Investment für den Parking Fund IV und das 47. Parkhaus in unserem Gesamtportfolio. Unser hochwertiges und nachhaltiges Parkhausportfolio in ganz Europa wird dadurch weiter diversifiziert.“ Bas Magielse, Fund Manager Primevest Capital Partners, fügt hinzu: „Aufgrund seines günstigen Standorts ist das Parkhaus Mitchell Street ein Anlageobjekt, von dem wir äußerst stabile und relativ attraktive Ausschüttungsrenditen für unsere Anleger erwarten.“

Betrieben wird das mehrstöckige Objekt vom größten britischen Parkhausbetreiber NCP, der kürzlich von einem japanischen Konsortium, bestehend aus der Development Bank of Japan und Park24, übernommen wurde. Der vierte institutionelle Parkhausfonds BEREPF IV ist als ein von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) betreuter deutscher Immobilien-Spezialfonds strukturiert und wird in ein europaweites Portfolio von Parkhäusern investieren.

Primevest Capital Partners ist Europas führender Spezialist für Investitionen in Parkhäuser und legt seit mehr als zehn Jahren Fonds in diesem Segment auf. Inklusive BEREPF IV verwaltet der Vermögensverwalter derzeit sechs Fonds mit insgesamt 47 Parkhäusern. Die verwalteten Vermögenswerte summieren sich im Parkhaussegment auf rund 900 Mio. EUR. Die Immobilien befinden sich an starken Standorten in verschiedenen europäischen Ländern.

 

Primevest CP finanziert erfolgreich Portfolio aus 17 europäischen Parkhausimmobilien

 
 
Primevest Capital Partners hat den Ankauf des europäischen Parkhausportfolios für seinen dritten institutionellen Parkhausfonds erfolgreich abgeschlossen. Verkäufer war der Vorgängerfonds Bouwfonds European Real Estate Parking Fund I (BEREPF I).

Mit dem Closing der Transaktion hat Bouwfonds die 17 Objekte zudem erfolgreich finanziert. Für die Parkhäuser in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden wurde ein Konsortialkredit von der BerlinHyp und der Deutsche Postbank AG aufgenommen. Die Objekte in Großbritannien und Spanien dagegen wurden von der Deutschen Postbank AG alleine finanziert.

Mit Abschluss der Transaktion hat Bouwfonds das Portfolio des BEREPF III vollständig aufgebaut, gleichzeitig hat der BEREPF I damit seine letzten Objekte verkauft. Der BEREPF III hält nun 21 Parkobjekte in bedeutenden Städten in sieben europäischen Ländern. Der Fonds erreicht damit ein Investitionsvolumen von fast 400 Mio. Euro und ist voll investiert. Es handelt sich beim BEREPF III um einen offenen Immobilien-Spezialfonds nach deutschem Recht. Der BEREPF I war der erste reine Parkhausimmobilienfonds von Bouwfonds. Der Fonds war im Jahr 2005 aufgelegt worden und hat das Ende seiner geplanten Laufzeit erreicht.

Die Transaktion wurde unter Einhaltung von strikten und umfassenden Compliance-Vorgaben realisiert, um potenzielle Interessenkonflikte zu managen und einen möglichst transparenten, marktgerechten und fairen Verkauf sicherzustellen.

Bei dieser komplexen Transaktion, die sich über mehrere Jurisdiktionen erstreckte, erhielten Käufer und Verkäufer Unterstützung von renommierten Beratern: Der Verkäufer wurde unter anderem von Cushman & Wakefield (Makler), CMS (internationale rechtliche und steuerliche Beratung) und Bureau Veritas Asset Management (technische Beratung) begleitet. Der Käufer wurde unter anderem von Unifore DMC Real Estate Finance(Finanzierungsstrukturierung), Deloitte (Steuern), DLA (rechtliche Transaktionsberatung) unterstützt, während Latham Watkins (Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien) und NautaDutilh (Niederlande und Luxemburg) die rechtliche Begleitung bei der Dokumentierung der Finanzierung und die rechtliche Restrukturierung übernahmen. Technischer Berater war Apleona/GVA. Dentons hat die Banken bei der Dokumentation der Finanzierung in den unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten beraten.

Als Service-KVG für den BEREPF III fungiert die IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, die die Administration des offenen Spezial-AIF übernimmt.

 

Primevest Capital Partners, NDIX und GFS planen Glasfaserausbau in den Gewerbegebieten der Stadt Münster

 
 

• Rahmenvereinbarung von Primevest Communication Infrastructure Fund (PCIF) mit Netzbetreiber NDIX und Netzentwickler GFS
• Gewerbegebiet Loddenheide erstes Pilotgebiet – weitere Ausbaucluster in der Region bereits identifiziert
• Stadt Münster und Wirtschaftsförderung begrüßen Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Gewerbegebieten als wichtiges Puzzleteil in der Entwicklung zur GigabitCity Münster

Berlin / Enschede, 28. Juni 2018 – Primevest Capital Partners hat für seinen institutio-nellen Infrastrukturfonds Primevest Communication Infrastructure Fund (PCIF) einen Rahmenvertrag mit dem Open-Access-Betreiber NDIX (Niederländisch-Deutscher In-ternet Exchange) und dem Netzentwickler German Fiber Solution (GFS) über den Ausbau des Glasfasernetzes in Münster geschlossen. GFS und NDIX sind als Projekt-partner für Planung und Bau des Netzes in Gewerbegebieten der nordrhein-westfälischen Großstadt verantwortlich. Der Fonds wird das Netz nach Fertigstellung erwerben und an NDIX vermieten. Durch den Breitbandausbau wird Münster zur Gi-gabitCity mit High-Speed-Internet von 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Im Rahmen der geschlossenen Kooperation soll das Pilotgebiet Loddenheide noch 2018 fertiggestellt werden. Der komplette Ausbau ist bis 2021 vorgesehen.

„Wir freuen uns, dass wir mit dem geplanten Ausbau in Münster unseren erfolgreichen Weg in Deutschland weiterführen können“, so NDIX-Geschäftsführer Jeroen van de Lagemaat. „Die Gigabit-Gesellschaft ist in aller Munde – und wir realisieren das. Die Erfahrungen, die wir in Deutschland unter anderem in Gronau, Steinfurt und im Technologiepark in Münster gemacht haben, nutzen wir nun, um mit unseren Partnern Primevest CP und GFS in allen Gewerbegebieten Gigabit-Anschlüsse für jedes Unternehmen sehr preiswert zu realisieren. Mit unserer Open-Access-Technologie garantieren wir, dass für jedes Unternehmen die passende Dienstleistung verfügbar ist. Gemeinsam mit unseren Partnern erstellen wir die Basisinfrastruktur, die dann ausgebaut werden kann, um die GigabitCity Münster in der ganzen Breite zu entwickeln.”

„Uns ist es sehr wichtig, dass wir neben einem interessanten Investment für unsere Investoren den Breitbandausbau in Deutschland weiter vorantreiben können“, erläutert Klaus Leckelt, Acquisition Manager bei Primevest CP. „Die Open-Access-Strategie von NDIX hat uns von Anfang an überzeugt, und wir hoffen, dass wir unsere Kooperation in der Zukunft weiter ausbauen können. Die Open-Access-Plattform ermöglicht es, dass viele Anbieter ihre Dienstleistungen zur Verfügung stellen können und End-kunden auf diese Weise das bestmögliche Netz zu einem fairen Preis erhalten. Wir hoffen, in naher Zukunft auch Privatkunden die Möglichkeit geben zu können, von un-serem schnellen Netz zu angemessenen Preisen zu profitieren.“

„Wir freuen uns, dass wir als Generalunternehmer für den Aufbau der passiven Infrastruktur an diesem strategisch so wichtigen Projekt mitarbeiten dürfen“, sagt Stephan Neumann, Geschäftsführender Gesellschafter der German Fiber Solution. „In der Bereitstellung einer Open-Access-Plattform sehen wir die einzig sinnvolle Lösung, welche die hohen Investitionen in ein modernes Glasfasernetz rechtfertigt. Wir sind uns sicher, dass sich dieses Modell zukünftig einer hohen Nachfrage erfreuen wird.“