Primevest Capital Partners erwirbt Wohnanlage in Peine für eine süddeutsche Pensionskasse

 
 
Der deutsch-niederländische Investmentmanager Primevest Capital Partners hat in Peine im Auftrag einer deutschen Pensionskasse eine Wohnanlage mit acht Gebäuden erworben. Die Anlage in der Gunzelinstraße 12a – 16b umfasst 97 Wohneinheiten mit einer Gesamtmietfläche von rund 7.730 m².

Verkäufer ist die Graf Gunzelin UG & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der MHMI Immobilien-Verwaltungen GmbH mit Sitz in Berlin.

Danica Cicmil, Fund & Acquisition Manager bei Primevest Capital Partners sagte: „Dieses Projekt in der Wachstumsregion Niedersachsen wird jungen Familien und älteren Menschen gleichermaßen attraktiven und bezahlbaren Wohnraum in modernen, zweckmäßig errichteten Wohnungen ermöglichen, und das mit einer Entfernung von nur zehn Gehminuten zur Innenstadt von Peine. Diese für unseren Mandanten fundierte, sinnvolle Investition wird durch Prognosen untermauert, die ein deutliches Wachstum der Einwohnerzahl von Peine mit derzeit 50.000 Personen zeigen, während die Stadt gegenwärtig bereits unter Wohnungsmangel leidet.“

Peine ist eine mittelgroße Stadt, die etwa 40 km östlich von Hannover und 25 km westlich von Braunschweig liegt. Das Neubaugebiet Gunzelinstraße entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen Hallenbades. In den acht viergeschossigen Gebäuden sind Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von 40 bis 120 Quadratmetern geplant, die alle über Balkone oder Terrassen verfügen und mit einem Aufzug erreichbar sind. Für die Bewohner werden Gemeinschaftsgärten und ein Kinderspielplatz angelegt. Zum Objekt gehören ebenfalls insgesamt 128 PKW-Stellplätze, davon 68 in einer Tiefgarage. Das Stadtzentrum liegt 900 Meter in nordöstlicher Richtung entfernt. Mehrere Supermärkte und Schulen befinden sich in fußläufiger Nähe.

Beim Bau wurden sehr hohe Nachhaltigkeitsstandards in Übereinstimmung mit der deutschen KfW-55-Regelung umgesetzt, woraus ein Gebäudekomplex mit hohem Energiestandard resultierte.

Primevest Capital Partners wurde von der Anwaltskanzlei CMS Berlin und in technischen Fragen von der DGI Real Estate Management & Advisory GmbH beraten. Neopolis Advisory war als Berater bei der Transaktion tätig. Auf Seiten des Verkäufers war die Bethge Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH mit Sitz in Hannover tätig.

Der Verkäufer ist die Wohnpark Graf Gunzelin UG & Co. KG, eine Projektgesellschaft der MHMI Immobilien-Verwaltungen GmbH mit Sitz in Berlin. Zum Kerngeschäft der MHMI Immobilien-Verwaltungen GmbH gehören die Entwicklung, Projektierung, Durchführung und der Vertrieb von geförderten Wohnungsbau- sowie frei finanzierten Wohnungs- und Gewerbebauprojekten mit Fokus auf den Berliner Markt. Die MHMI-Gruppe deckt gemeinsam mit ihren Partnern das gesamte Leistungsspektrum vom Grundstücksankauf bis zur schlüsselfertigen Ausführung und Schlüsselübergabe ab. Zum Nebengeschäft der MHMI gehört die Verwaltung von Wohnprojekten des eigenen Bestands im Berliner und Leipziger Raum. Der Jahresumsatz der MHMI-Gruppe liegt bei ca. 250 Mio. €.

Über Primevest Capital Partners
Primevest Capital Partners ist eine pan-europäische Investmentboutique, die sich auf innovative Immobilien- und Sachwertinvestments spezialisiert hat. Aufgrund des umfangreichen Branchenwissens mit Fokus auf spezialisierte Investmentsektoren wie Parken, Telekommunikation und bezahlbares, zeitgemäßes Wohnen, hat sich Primevest Capital Partners zu einem führenden Anbieter in diesen Bereichen entwickelt. Unsere oberste Priorität ist es, attraktive risikoadjustierte Renditen für unsere Kunden zu erzielen. Dabei achten wir auf nachhaltige Erträge und Wertsteigerung. Primevest Capital Partners verwaltet derzeit ein Vermögen von 1,8 Milliarden Euro, verteilt auf sechs sektorspezifische Fonds und drei individuelle institutionelle Mandate. Primevest Capital Partners beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter an den Standorten in Utrecht und Berlin.

Pressekontakt:
Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Head of Marketing & Corporate Communications
T: +31 6 832 005 61
[email protected]
www.primevestcp.com

 

Highspeed-Internet für Hadamar: Vodafone und Primevest bauen Glasfaser-Infrastruktur

 
 
  • Gigabit-schnelle Internet-Anschlüsse für rund 6.000 Haushalte und Unternehmen
  • Vorvermarktung startet schon am 15. März

Der Kommunikationskonzern Vodafone Deutschland und das Investment-Unternehmen Primevest Capital Partners geben heute bekannt, noch in diesem Jahr gemeinsam die Stadt Hadamar im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg mit einem hochmodernen Glasfasernetz auszustatten. Primevest finanziert das rund 20 Millionen Euro teure Bauvorhaben und baut die Infrastruktur auf – Vodafone pachtet und betreibt das Netz, vermarktet die Festnetz-Anschlüsse und stellt die Dienste zur Verfügung. Insgesamt werden hier in den kommenden zwei Jahren rund 6.000 Haushalte und Unternehmen gigabit-schnelle Internet-Anschlüsse erhalten. Diese Infrastrukturmaßnahme ist auch notwendig, denn die vorhandene DSL-Infrastruktur reicht für Internet-Anwendungen wie Audio- und Video-Streaming, Home-Office und Home-Schooling nicht mehr aus.

Jürgen Raith, Direktor Glasfaser Vermarktung und Rollout bei Vodafone Deutschland: „Wir freuen uns, gemeinsam mit Primevest die Stadt Hadamar vom digitalen Standstreifen auf die gigabit-schnelle Überholspur zu bringen. Die Corona-Pandemie zeigt deutlich, wie wichtig leistungsstarke Internet-Anschlüsse sind. Ich bin sehr zuversichtlich, dass viele Einwohner und Wirtschaftsbetriebe dies erkennen und in der Vorvermarktung Glasfaser-Anschlüsse beauftragen. Denn diese Maßnahme sichert den Bürgern in den kommenden Jahrzenten eine hohe Lebensqualität und den Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit.“

Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Stadt Hadamar öffnen wir ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit Vodafone.

Bas van Dongen, Partner Primevest Capital Partners

Bas van Dongen, Partner Kommunikationsinfrastruktur bei Primevest Capital Partners: „Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Stadt Hadamar öffnen wir ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit Vodafone. Damit können wir unsere bestehende Partnerschaft mit diesem ersten gemeinsamen FTTH Ausbauprojekt für Privatkunden weiter stärken. Wir sind überzeugt, dass wir so den Grundstein für weitere gemeinsame FTTH Ausbauprojekte gelegt haben und mit Vodafone als starkem Partner einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Deutschland leisten können.“

Insgesamt werden rund 6.000 Haushalte und Unternehmen in den zentralen Stadtteilen Hadamar, Niederhadamar und Faulbach sowie in den nördlich angrenzenden Orten Niederzeuzheim, Oberzeuzheim, Steinbach, Oberweyer und Niederweyer an das Hochleistungsnetz angeschlossen. Auch das Industriegebiet Nord in Hadamar sowie die Gewerbegebiete Auf den Sechsmorgen in Oberweyer, Am Steinkreuz in Niederhadamar und das Gewerbegebiet in Niederzeuzheim werden Glasfaser erhalten.

Bereits am 15. März beginnt die rund zwei Monate dauernde Vorvermarktungsphase. Dann werden alle Haushalte und Unternehmen, die im Ausbaugebiet liegen, von Vodafone über das weitere Vorgehen sowie über Kosten und Leistungsumfang der angebotenen Anschlüsse informiert.

Unabhängig von der Zahl der im Rahmen der Vorvermarktung erzielten Aufträge, wird Vodafone alle Kunden, die einen Auftrag unterschrieben haben, ans High-Speed-Netz anschließen. Für Kunden, die einen Auftrag im Rahmen der Vorvermarktung zeichnen, übernimmt Vodafone die Kosten für den Hausanschluss und bietet weitere Sonderkonditionen. Damit lösen die Kunden nicht nur die Eintrittskarte ins Gigabitzeitalter mit Telemedizin, Fußball in 4k und Virtual Reality, sondern erhöhen langfristig auch den Wert ihrer Immobilie erheblich.

Gigabit für Millionen Haushalte in Deutschland
Vodafone hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2022 rund zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-schnellem Internet zu versorgen – und setzt dafür auf einen Technologie-Mix aus Kabel und Glasfaser. Mit einem Investitionsprogramm, das nicht nur das gesamte Kabelnetz im derzeitigen Verbreitungsgebiet des Düsseldorfer Kommunikationskonzerns aufrüstet, sondern auch mit weiteren Programmen den Glasfaserausbau dort vorantreibt, wo er am Nötigsten ist: auf dem Land, für die Bürger und für die Wirtschaft.

Über Primevest Capital Partners
Primevest Capital Partners ist eine pan-europäische Investmentboutique, die sich auf innovative Immobilien- und Grundstücksinvestitionen spezialisiert hat. Aufgrund der umfangreichen Branchenkenntnisse mit Fokus auf spezialisierte Investmentbereiche wie Parken, Telekommunikation und bezahlbares, zeitgemäßes Wohnen hat sich Primevest Capital Partners zu einem führenden Anbieter in diesen Bereichen entwickelt. Unser oberstes Ziel ist es, attraktive risikoadjustierte Renditen für unsere Kunden zu erzielen. Dabei achten wir auf nachhaltige Erträge und Wertschöpfung. Primevest Capital Partners verwaltet derzeit ein Vermögen von 1,8 Milliarden Euro, verteilt auf sechs sektorspezifische Fonds und drei individuelle institutionelle Mandate. Primevest Capital Partners beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter an den Standorten Utrecht und Berlin.

Pressekontakt:
Lisette van der Ham
Head of Marketing & Corporate Communications
[email protected]
www.primevestcp.com

 

Über Vodafone Deutschland
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Vodafone ist die #1 im deutschen Mobilfunk: Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunknetz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit über 55 Millionen Mobilfunk-Karten, fast 11 Millionen Breitband-, 14 Millionen Fernseh-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitern einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 12 Milliarden Euro. Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz fast 24 Millionen Haushalte, davon über 22 Millionen mit Gigabit-Geschwindigkeit. Bis 2022 wird Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen versorgen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone mehr als 98% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinennetz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf fast 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und wird 2020 damit rund 15 Millionen Menschen erreichen. 2021 wird Vodafone 5G für 30 Millionen Menschen ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden, mehr als 27 Millionen Festnetz-Kunden, über 22 Millionen TV-Kunden und verbindet mehr als 112 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Vodafone nutzt Grünstrom, elektrisiert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass 100% seiner Netztechnik wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen:
 www.vodafone-deutschland.de or www.vodafone.com

 

Primevest Capital Partners erwirbt für 20 Millionen Euro zwei Parkhäuser in Wien von Rhomberg Bau

 
 
Der niederländisch-deutsche Investmentmanager Primevest Capital Partners hat für seinen Primevest European Parking Fund IV zwei neu errichtete Parkhäuser, einen Supermarkt und eine Gewerbeeinheit in Wien für rund 20 Millionen Euro erworben.

Verkäufer ist der Bauherr Rhomberg Bau GmbH, der die Objekte gemeinsam mit Goldbeck Rhomberg als Generalunternehmer auch errichtet hatte. Die Parkhäuser „Hauptbahnhof Ost 1&2“ mit mehr als 800 Stellplätzen befinden sich im neuen Wiener Stadtteil Sonnwendviertel und sind langfristig an den Parkhaus-betreiber Goldbeck Parking vermietet. Der Supermarkt ist eine Hofer-Filiale (Aldi-Konzern), die Gewerbeeinheit ist vom Boulderhallenbetreiber Boulderbar angemietet. Zusätzliche Einnahmen werden aus Mietverträgen für Kommunikationsantennen und Solaranlagen auf dem Dach der Parkhäuser erzielt.

Das Sonnwendviertel gehört zu den größten Wiener Revitalisierungsprojekten. Es befindet sich im Stadtteil „Favoriten“, einem der mit über 200.000 Einwohnern am dichtest besiedelten Teile der Stadt. Auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs entstanden hier 5.500 neue Wohnungen für 13.000 Bewohner, Büros und Hotels sowie soziale und kulturelle Einrichtungen. Als Hauptparkplätze für das Quartier werden die beiden Parkhäuser „Hauptbahnhof Ost 1&2“ vor allem den lokalen Bedarf abdecken. In Zukunft könnten sie auch den 2014 eröffneten neuen Hauptbahnhof Wien unterstützen, der nur 10 Gehminuten entfernt liegt, sowie die Stadtteile auf der anderen Seite der Bahnlinie, die über eine neue Fußgängerbrücke erreichbar sind.

Bas Magielse, Fondsmanager von Primevest Capital Partners, sagte: „Die traditionelle Rolle von Parkhäusern als reiner Stellplatz für Fahrzeuge verändert sich. Sie entwickeln sich zu Zentren mit einem breiteren Dienstleistungsspektrum und werden zunehmend in die städtische Infrastruktur integriert, da die Verfügbarkeit teurer Parkplätze auf der Straße sinkt und die Kommunen den Zugang von Fahrzeugen in die Stadtzentren beschränken. Verbraucher profitieren von den zusätzlichen Dienstleistungen, die diese Zentren bieten können, von Ladestationen für Elektroautos bis hin zu E-Commerce-Abholdiensten. Mit dem Supermarkt und den zusätzlichen Dienstleistungen wird diese Akquisition zu einem maßgeblichen Dienstleistungszentrum für das Sonnwendviertel.“

Martin Summer, Geschäftsführer von Rhomberg Bau in Wien, erklärte: „Parkhäuser sind in ihrer Funktion zwar sehr zweckorientiert, aber das hat uns nicht davon abgehalten, bei der Entwicklung dieses Projekts großen Wert auf Ästhetik und Nachhaltigkeit zu legen. Das Ziel war unsere Investition ‚zukunftssicher‘ zu machen, indem wir ihren Wert für die kommenden Jahre sichern und maximieren. Die Gestaltung der Fassaden zum Beispiel war das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, und die den Wohnhäusern zugewandten Seiten der Parkhäuser sind teilweise begrünt. Außerdem haben wir die Dachflächen mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die den Parkbetrieb mit Strom versorgt und überschüssige Energie in das öffentliche Netz einspeisen kann.“

Bas Magielse, Fondsmanager, ergänzt: „Wien hat sich als eine der wirtschaftlich konstantesten Städte Europas erwiesen, und dieses Objekt entspricht genau den Kriterien unserer Investoren. Diese Akquisition verstärkt unser pan-europäisches Portfolio an qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Assets, die bei Investoren sehr gefragt sind. Wir sind weiterhin im Akquisitionsmodus und verfügen über Kapital, das wir für Parkhausinvestitionen in ganz Europa einsetzen können.“

Primevest wurde von Drees & Sommer in den technischen Aspekten beraten, während TPA als Finanz- und Steuerberater fungierte und CMS auf der rechtlichen Seite betreute.


© Andreas Buchberger

Über Primevest Capital Partners
Primevest Capital Partners ist eine pan-europäische Investmentboutique, die sich auf innovative Immobilien- und Grundstücksinvestitionen spezialisiert hat. Aufgrund der umfangreichen Branchenkenntnisse mit Fokus auf spezialisierte Investmentbereiche wie Parken, Telekommunikation und bezahlbares, zeitgemäßes Wohnen hat sich Primevest Capital Partners zu einem führenden Anbieter in diesen Bereichen entwickelt. Unser oberstes Ziel ist es, attraktive risikoadjustierte Renditen für unsere Kunden zu erzielen. Dabei achten wir auf nachhaltige Erträge und Wertschöpfung. Primevest Capital Partners verwaltet derzeit ein Vermögen von 1,8 Milliarden Euro, verteilt auf sechs sektorspezifische Fonds und drei individuelle institutionelle Mandate. Primevest Capital Partners beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter an den Standorten Utrecht und Berlin.

Pressekontakte:
Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Head of Marketing & Corporate Communications
[email protected]
www.primevestcp.com

Über Rhomberg Bau
Im Geschäftsbereich Bau agiert die Rhomberg Gruppe als Full-Service-Anbieter und bietet Lösungen und Dienstleistungen für alle Lebenszyklusphasen öffentlicher und privater Gebäude an. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet die Optimierung des Kundennutzens und der Lebenszykluskosten und ermöglicht darüber hinaus die Realisierung von Projekten, die den Kriterien der Nachhaltigkeit voll entsprechen. Das Leistungsspektrum von Rhomberg Bau reicht von der Planung und Projektentwicklung über den Wohnungsbau, den öffentlichen und gewerblichen Hoch- und Tiefbau, den Umbau und die Sanierung bis hin zum Immobilien- oder Gewerbeparkmanagement. Der Fokus liegt auf nutzerorientierten, ökologisch wertvollen und sozial sinnvollen Lösungen für Wohn-, Arbeits- oder Begegnungsräume. Rhomberg Bau ist sowohl als Total- als auch als Generalunternehmer tätig und realisiert schlüsselfertige Projekte.

Pressekontakte:
Rhomberg Bau GmbH
Torben Nakoinz
[email protected]
www.rhomberg.com

 

Primevest Capital Partners und ParkBee beschließen Zusammenarbeit, erwerben und betreiben zwei Smart-Mobility-Parkhäuser in Rotterdam

 
 
Der deutsch-niederländische Investmentmanager Primevest Capital Partners und der digitale Parkhausbetreiber ParkBee haben die Zusammenarbeit zum Erwerb und Betreiben von zwei erstklassigen Parkhäusern in Rotterdam beschlossen.

Primevest hat die Immobilien für seinen Fonds Primevest European Parking Fund IV für rund 14 Millionen Euro erworben, während der digitale Parkhausbetreiber ParkBee das Parkhaus im Rahmen eines langfristigen Mietvertrags betreiben wird.

Die beiden Parkhäuser befinden sich an der Wijnstraat 78 und 100 zwischen dem Haupteinkaufsviertel und dem alten Hafen von Rotterdam, genau im Herzen des innerstädtischen Zentrums von Rotterdam. Die Parkhäuser gelten als Anziehungspunkte für das zentrale Geschäftsviertel, aber auch für das Maritime Museum, die „Markthal“ und die „Cube Houses“ in unmittelbarer Umgebung.

Rutger Schuur, CIO bei ParkBee, sagt: „Die Digitalisierung der Parkhäuser bietet reichlich Gelegenheit zur Auslastungssteigerung, denn diese hilft uns, die Fahrer direkt auf freie Plätze lenken. Mit unserem intelligenten System helfen wir den Kunden, den bequemsten Parkplatz zum attraktivsten Preis in unserem großen Netzwerk von digital vernetzten Garagen zu finden. Wir sehen in Rotterdam erhebliche Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung, indem wir die Kurzzeitnutzung durch das angrenzende Geschäftsviertel sowie durch Besucher der Stadt und Anwohner fördern. Zentral gelegene Parkhäuser und sachkundige Eigentümer wie Primevest ermöglichen es uns, ein besseres Rundum-Nutzererlebnis zu schaffen und bestehende städtische Infrastrukturen wie die Wijnstraat-Parkhäuser optimal zu nutzen.“

Bas Magielse: Fondsmanager Primevest: „Die Digitalisierung steigert den Wert der Immobilie und macht das Parken abseits der Straße schnell, billig und einfach, da Betreiber wie ParkBee diese intelligente Technologie nutzen, um Nutzer unaufwändig zu freien Parkplätzen zu leiten. Parkhäuser reduzieren die Anzahl der auf den Straßen geparkten Fahrzeuge und intelligente Verkehrssysteme verringern Staus sowie Umweltverschmutzung. Sie leisten somit einen positiven Beitrag zum Umweltschutz. Dies ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: von den Autofahrern über die Kommunen bis hin zu den Betreibern und Investoren.“

Primevest verfügt über das Kapital, in, erstklassige innerstädtische Parkhäuser zu investieren und bleibt akquisitionsfreudig. Parkhäuser haben sich als belastbar erwiesen, bieten stabile langfristige Cashflows und bieten institutionellen Immobilieninvestoren Diversifikationsvorteile. Als wichtiger Teil der städtischen Infrastruktur wird ihre Beständigkeit durch den Trend unterstützt, Parkplätze auf der Straße zu reduzieren, um den öffentlichen Raum und gleichzeitig die Städte zugängig zu halten.

Primevest wurde vom technischen Berater RPS und der Anwaltskanzlei CMS NL beraten.

Über Primevest Capital Partners
Primevest Capital Partners ist eine paneuropäische Investmentboutique, die sich auf innovative Immobilien- und Grundstücksinvestitionen spezialisiert hat. Aufgrund der umfangreichen Branchenkenntnisse mit Fokus auf spezialisierte Investmentbereiche wie Parken, Kommunikationsinfrastruktur und bezahlbares, zeitgemäßes Wohnen hat sich Primevest Capital Partners zu einem führenden Anbieter in diesen Bereichen entwickelt. Unser oberstes Ziel ist es, attraktive risikoadjustierte Renditen für unsere Kunden zu erzielen. Dabei achten wir auf nachhaltige Erträge und Wertschöpfung. Primevest Capital Partners verwaltet derzeit ein Vermögen von 1,8 Milliarden Euro, verteilt auf acht sektorspezifische Fonds und drei individuelle institutionelle Mandate. Primevest Capital Partners beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter an den Standorten in Utrecht und Berlin.

Pressekontakt:
Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Head of Marketing & Corporate Communications
[email protected]
www.primevestcp.com

 

Primevest Capital Partners und ParkBee beschließen Zusammenarbeit, erwerben und betreiben zwei Smart-Mobility-Parkhäuser in Rotterdam

 
 
Der deutsch-niederländische Investmentmanager Primevest Capital Partners und der digitale Parkhausbetreiber ParkBee haben die Zusammenarbeit zum Erwerb und Betreiben von zwei erstklassigen Parkhäusern in Rotterdam beschlossen.

Primevest hat die Immobilien für seinen Fonds Primevest European Parking Fund IV für rund 14 Millionen Euro erworben, während der digitale Parkhausbetreiber ParkBee das Parkhaus im Rahmen eines langfristigen Mietvertrags betreiben wird.

Die beiden Parkhäuser befinden sich an der Wijnstraat 78 und 100 zwischen dem Haupteinkaufsviertel und dem alten Hafen von Rotterdam, genau im Herzen des innerstädtischen Zentrums von Rotterdam. Die Parkhäuser gelten als Anziehungspunkte für das zentrale Geschäftsviertel, aber auch für das Maritime Museum, die „Markthal“ und die „Cube Houses“ in unmittelbarer Umgebung.

Rutger Schuur, CIO bei ParkBee, sagt: „Die Digitalisierung der Parkhäuser bietet reichlich Gelegenheit zur Auslastungssteigerung, denn diese hilft uns, die Fahrer direkt auf freie Plätze lenken. Mit unserem intelligenten System helfen wir den Kunden, den bequemsten Parkplatz zum attraktivsten Preis in unserem großen Netzwerk von digital vernetzten Garagen zu finden. Wir sehen in Rotterdam erhebliche Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung, indem wir die Kurzzeitnutzung durch das angrenzende Geschäftsviertel sowie durch Besucher der Stadt und Anwohner fördern. Zentral gelegene Parkhäuser und sachkundige Eigentümer wie Primevest ermöglichen es uns, ein besseres Rundum-Nutzererlebnis zu schaffen und bestehende städtische Infrastrukturen wie die Wijnstraat-Parkhäuser optimal zu nutzen.“

Bas Magielse: Fondsmanager Primevest: „Die Digitalisierung steigert den Wert der Immobilie und macht das Parken abseits der Straße schnell, billig und einfach, da Betreiber wie ParkBee diese intelligente Technologie nutzen, um Nutzer unaufwändig zu freien Parkplätzen zu leiten. Parkhäuser reduzieren die Anzahl der auf den Straßen geparkten Fahrzeuge und intelligente Verkehrssysteme verringern Staus sowie Umweltverschmutzung. Sie leisten somit einen positiven Beitrag zum Umweltschutz. Dies ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: von den Autofahrern über die Kommunen bis hin zu den Betreibern und Investoren.“

Primevest verfügt über das Kapital, in, erstklassige innerstädtische Parkhäuser zu investieren und bleibt akquisitionsfreudig. Parkhäuser haben sich als belastbar erwiesen, bieten stabile langfristige Cashflows und bieten institutionellen Immobilieninvestoren Diversifikationsvorteile. Als wichtiger Teil der städtischen Infrastruktur wird ihre Beständigkeit durch den Trend unterstützt, Parkplätze auf der Straße zu reduzieren, um den öffentlichen Raum und gleichzeitig die Städte zugängig zu halten.

Primevest wurde vom technischen Berater RPS und der Anwaltskanzlei CMS NL beraten.

Über Primevest Capital Partners
Primevest Capital Partners ist eine paneuropäische Investmentboutique, die sich auf innovative Immobilien- und Grundstücksinvestitionen spezialisiert hat. Aufgrund der umfangreichen Branchenkenntnisse mit Fokus auf spezialisierte Investmentbereiche wie Parken, Kommunikationsinfrastruktur und bezahlbares, zeitgemäßes Wohnen hat sich Primevest Capital Partners zu einem führenden Anbieter in diesen Bereichen entwickelt. Unser oberstes Ziel ist es, attraktive risikoadjustierte Renditen für unsere Kunden zu erzielen. Dabei achten wir auf nachhaltige Erträge und Wertschöpfung. Primevest Capital Partners verwaltet derzeit ein Vermögen von 1,8 Milliarden Euro, verteilt auf acht sektorspezifische Fonds und drei individuelle institutionelle Mandate. Primevest Capital Partners beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter an den Standorten in Utrecht und Berlin.

Pressekontakt:
Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Head of Marketing & Corporate Communications
[email protected]
www.primevestcp.com

 

BBV, Primevest Capital Partners und ZTE haben den Glasfaserausbau in Bretten erfolgreich abgeschlosse

 
 
Die Kooperationspartner ZTE Deutschland, Primevest Capital Partners und Breitbandversorgung Deutschland (BBV) haben mit der Kernstadt die dritte und letzte Projektphase für das Glasfasernetz in Bretten erfolgreich abgeschlossen.

Letzte Etappe war die Kernstadt
Die Kooperationspartner ZTE Deutschland, Primevest Capital Partners und Breitbandversorgung Deutschland (BBV) haben mit der Kernstadt die dritte und letzte Projektphase für das Glasfasernetz in Bretten erfolgreich abgeschlossen. Sie engagieren sich für den Aufbau zukunftsfähiger Glasfaserinfrastrukturen im ländlichen Raum und haben damit ihr erstes gemeinsames Netz im vorgegebenen Zeitrahmen und Umfang fertiggestellt. Die Gesamtinvestition für das Glasfaserprojekt belief sich auf 20 Millionen Euro. Insgesamt wurden dabei über 700 Kilometer Glasfaserkabel verlegt sowie 3.800 Haushalte und 3.000 Gebäude an das Netz angeschlossen.

Anfang des Projekts
Bereits im Sommer 2017 taten sich der Technologielieferant ZTE, der Investor Primevest Capital Partners und der bundesweit tätige Netzbetreiber BBV Deutschland zusammen, um die digitale Versorgungslücke im ländlichen Raum durch den Aufbau eines leistungsstarken Gigabit-Netzes in der Stadt Bretten im Landkreis Karlsruhe weiter zu schließen. In den ersten beiden Projektphasen wurden fünf Stadtteile an die Glasfaser angeschlossen. Dadurch konnten dort bereits ab Sommer 2018 neben Privathaushalten auch Gewerbetreibende, Schulen und öffentliche Einrichtungen von der schnellen Glasfaser profitieren.

Ausbau in der Kernstadt von Bretten
Während sich die vorherigen Ausbauphasen Phasen auf die umliegenden Stadtteile konzentrierten, lag der Fokus der dritten und letzten Ausbaustufe auf der Kernstadt. Dies stellte die Projektpartner vor neue Aufgaben. Dazu gehörten etwa die innerorts zu erledigen Bautätigkeiten, wie die Verlegung in der Fußgängerzone von Bretten, und die Beachtung des Denkmalschutzes vieler Häuser, die das Stadtbild prägen. Trotz dieser Herausforderungen wurde das Projekt von den drei Partnern, die zum ersten Mal in dieser Form für den privatwirtschaftlich finanzierten Aufbau eines Glasfasernetzes kooperierten, erfolgreich und pünktlich realisiert. Die gute Zusammenarbeit bildet außerdem den Startschuss für weitere gemeinsame Netzausbauprojekte in der Zukunft.

Positiver Rückblick auf das Projekt
Die Stadt Bretten war schon vor dem Abschluss der Ausbauarbeiten bundesweit eine Vorzeigekommune für den flächendeckenden Glasfaserausbau und die Leistungsfähigkeit dieser Zukunftstechnologie. „Wir stellen unseren angeschlossenen Privat- und Geschäftskunden in Bretten bereits seit Februar 2019 bundesweit als allererster Netzbetreiber symmetrische Dienste von 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s bereit“, so Manfred Maschek, Geschäftsführer der BBV. „Mit dem Abschluss des außerordentlich erfolgreichen Ausbauprojekts konnten wir zahlreiche weitere neue Endkunden dazugewinnen, was unsere Erwartungen weit übertroffen hat.“

Auch aus Sicht des institutionellen Investors Primevest Capital Partners ist die Zusammenarbeit ebenfalls sehr positiv verlaufen und stellt ein Erfolgsmodell für den weiteren Aufbau von Glasfasernetzen dar. „Das Projekt in Bretten war unser erstes Glasfaserprojekt in Deutschland, und wir freuen uns, dass wir es mit BBV und ZTE erfolgreich abschließen konnten. Das Projekt dokumentiert die erfolgreiche Investitionsstrategie des Primevest Communication Infrastructure Fund, bei der deutsche Versicherungen und Pensionskassen langfristig Kapital bereitstellen, das lokalen Netzbetreibern ermöglicht, Glasfasernetze auszubauen“, betont Kersten Walter, Senior Asset Manager der Primevest Capital Partners. Ein wesentlicher Faktor für den erfolgreichen Abschluss dieses ersten Projekts ist das starke Engagement von BBV, ZTE und Primevest Capital Partners für diese Partnerschaft.“

Für den Netzbetreiber ZTE bedeutet das Projekt den Einstieg in ein breit gefächertes Netzwerk von FTTH-Kooperationen und ist die Initialzündung für weitere kleinere und größere Projekte, die aus der Kooperation mit BBV und Primevest bereits erwachsen sind. „Wir konzentrieren uns weiterhin stark auf den Glasfaserausbau in Deutschland“, erläutert Yang Lin, Geschäftsführer der ZTE Deutschland GmbH. „Durch den Ausbau von kleineren Netzwerken im ländlichen Raum haben wir eine Expertise aufgebaut, die es uns ermöglicht, in Zukunft auch Projekte in einem größeren Umfang und mit größeren Netzbetreibern zu realisieren.“ Für das Projekt im Landkreis Karlsruhe war ZTE nicht nur der Techniklieferant, sondern auch der Generalunternehmer und baute in dieser Funktion neben der Lieferung der aktiven Netzkomponenten auch das gesamte passive Netz für Bretten aus. Die aktive Technik von ZTE besteht vor allem aus den OLTs (Optical Line Terminals) und ONTs (Optical Network Termination), wobei die OLTs als Knotenpunkte zwischen dem Hauptnetz und der letzten Meile zu den Kunden dienen.

Über Primevest Investment Management
Primevest Capital Partners ist eine pan-europäische Investmentboutique, die innovative Investmentstrategien in den Assetklassen Parken, Telekommunikation sowie zeitgemäßes und bezahlbares Wohnen umsetzen kann. In unseren Kerngeschäftsfeldern sind wir einer der führenden Anbieter in Europa. Dabei verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden attraktive und nachhaltige Renditen zu ermöglichen. Primevest Capital Partners verwaltet mit rund 30 Mitarbeitern in Utrecht/Niederlande und Berlin aktuell ein Vermögen von 1,7 Milliarden Euro, verteilt auf acht sektorspezifische Fonds und drei individuelle institutionelle Mandate.

Pressekontakt PrimevestCapital Partners
Lisette van der Ham
Direktorin Marketing und Unternehmenskommunikation
+ 31683200561
[email protected]
www.primevestcp.com

Über BBV Deutschland
Die über regionale Gesellschaften bundesweit tätige Breitbandversorgung Deutschland (BBV) konzentriert sich auf den flächendeckenden Ausbau ganzer Landkreise und schließt bundesweit Privat- und Geschäftskunden direkt mit Glasfasern (FTTH, Fiber-to-the-Home) an das weltweite Internet an. Das Unternehmen gehört der finanzstarken britischen Infracapital, die über Fonds nachhaltig in den Auf- und Ausbau kritischer Internetinfrastrukturen investiert. Der Schwerpunkt des Netzwerkausbaus liegt im großflächigen Ausbau von FTTH in ländlichen unterversorgten Gebieten ohne ausreichende Breitbandanbindungen. Zu den Kernkompetenzen des Unternehmens gehören Planung, Aufbau und Vermarktung leistungsstarker und zukunftsweisender FTTH (Fiber-to-the-Home) Produkte und Netze. Es gehört beim privatwirtschaftlichen Ausbau zu den bundesweiten Pionieren und steht für Innovationen. So hat der Netzbetreiber als allerster Anbieter Internetdenste bis in den Gigabitbereich mit symmetrischen Geschwindigkeiten zum Standard gemacht. Die BBV ist Mitglied in den Breitband- und Telekommunikationsverbänden Buglas, BREKO und VATM. Weitere Informationen: www.bbv-deutschland.de

Pressekontakt:
Thomas Fuchs
Pressestelle BBV Deutschland – Tel: 0171 4483 168
Email: [email protected]

Über ZTE
ZTE ist ein Anbieter von modernen Telekommunikationssystemen, mobilen Endgeräten und Netzwerklösungen für Endverbraucher, Netzbetreiber, Unternehmen sowie Anwender im öffentlichen Sektor. Das Unternehmen bietet seinen Kunden integrierte End-to-End-Innovationen und liefert exzellente Leistungen mit Mehrwert für die immer enger zusammenwachsenden Sektoren Telekommunikation und Informationstechnologie. ZTE ist an den Börsen Hongkong und Shenzhen notiert. Seine Produkte und Services werden an über 500 Betreiber in mehr als 160 Ländern verkauft. Zehn Prozent seines Jahresumsatzes investiert ZTE in Forschung und Entwicklung und beteiligt sich zudem als führender Akteur in einer Reihe von Branchenorganisationen zur Entwicklung internationaler Standards. ZTE bekennt sich im Rahmen seiner CSR-Strategie zur sozialen Verantwortung von Unternehmen und ist Mitglied im UN-Netzwerk Global Compact. Weitere Informationen zum Unternehmen gibt es unter www.zte.com.cn.

Pressekontakt ZTE
ZTE Deutschland GmbH
Susanne Baumann
Fritz-Vomfelde-Str. 26-30
40547 Düsseldorf
Tel. +49 163 8199405
E-Mail: [email protected]

Presseagentur ZTE
LEWIS Communications
Lisa Brandes/Ann-Christin Schiller
Johannstraße 1
40476 Düsseldorf
Tel. +49 (0) 211 8824 7601
E-Mail: [email protected]

 

Primevest Capital Partners und T-Mobile weiten superschnelles Internet auf weitere 45.000 Haushalte in Rotterdam aus – dritter Deal in einer niederländischen Stadt

 
 
Rotterdam ist die dritte Großstadt der Niederlande, in der der Telekommunikationsanbieter T-Mobile und der Smart Cities-Investor Primevest Capital Partners gemeinsam bis zum Ende 2021, 45.000 Haushalten Zugang zu superschnellem Internet ermöglichen.

Damit erhöht sich im Laufe dieses Jahres die Gesamtzahl der niederländischen Haushalte, die T-Mobile über die Glasfasernetze von Primevest mit superschnellen Internetverbindungen versorgt, auf 130.000, nachdem das Konsortium in den vergangenen 18 Monaten bereits ähnliche Verträge in Den Haag und Eindhoven abgeschlossen hat. Die Netze in Rotterdam werden von den Partnern Van Gelder Telecom und VolkerWessels Telecom ausgebaut.

Im Rahmen des jüngsten Deals hat der Primevest Communication Infrastructure Fund (PCIF) die grundsätzliche Einigung mit dem lokalen Netzbauer L2Fiber erzielt, dessen bestehendes Netz im Rotterdamer Stadtteil Kralingen zu übernehmen und dessen Reichweite auf rund 15.000 Haushalte zu verdoppeln. Als Hauptkunde von PCIF wird T-Mobile das Glasfasernetz vom Fonds anmieten, um superschnelles Internet gewährleisten zu können und es für andere Anbieter zu öffnen. Primevest und T-Mobile werden außerdem mit dem Ausbau eines neuen Glasfasernetzes im Rotterdamer Stadtteil IJsselmonde beginnen.

Die Covid-19-Krise hat deutlich gezeigt, dass die Gewinnerstädte der Zukunft diejenigen sein werden, die über die leistungsfähigste Internet-Infrastruktur verfügen, denn dies ermöglicht ihrer digitalisierten Wirtschaft, dem Rest einen Schritt voraus zu sein, sagt Barbara Kathmann, Beigeordnete für Wirtschaft der Stadt Rotterdam: „Internetanschluss ist zu einem Grundbedürfnis im Haushalt geworden, so selbstverständlich wie Wasser oder Strom. Die Einwohner von Rotterdam müssen sich auf schnelle, sichere und zuverlässige Verbindungen und eine große Auswahl an Internetdiensten verlassen können. Während der Covid-19-Maßnahmen ist eine gute Internetverbindung für alle Rotterdamer von entscheidender Bedeutung geworden, sei es für die, die von zu Hause aus arbeiten mussten, für das Gesundheitswesen oder für die Unternehmen und Einzelhändler, die ihre Produkte online anbieten. Dieser Deal bringt uns unserem Ziel näher, innerhalb der nächsten fünf Jahre ganz Rotterdam an ein Glasfasernetz anzuschließen. Das Konsortium bietet außerdem eine ausgezeichnete Lösung für das in Kralingen von L2Fiber 2018 begonnene Projekt an.“

Durch die Übernahme und den Ausbau des Rotterdamer Glasfasernetzes kann T-Mobile den Anwohnern einen Internetzugang mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) zu einem günstigen Preis anbieten. T-Mobile-Kunden, die bereits ein unbegrenztes T-Mobile-Mobilfunkabonnement haben, zahlen nur 25 € pro Monat für superschnelles Internet zu Hause. Die ersten Nutzer in Rotterdam werden im Frühjahr 2021 angeschlossen sein.

Van Gelder Telecom und VolkerWessels Telecom werden für PCIF die Glasfasernetze in Rotterdam errichten und sind auch für die langfristige Wartung verantwortlich. Die Unternehmen nutzen eine innovative Installationsmethode, bei der die Kabel bis zu fünfmal schneller verlegt werden als bei Standardtechniken und bei der die direkte lokale Umgebung weniger durch die Bauarbeiten belastet wird.

In den PCIF sind bereits fast 100 Millionen Euro von institutionellen Investoren aus Pensionsfonds und Versicherungen geflossen, weitere 50 Millionen Euro an Investitionen sind in Planung. Und PCIF strebt in der kommenden Zeit noch weitere Eigenkapitalzusagen für institutionelle Investoren an. Der Fonds investiert in Kommunikationsinfrastruktur mit Schwerpunkt auf Anlagen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Belgien, dabei wird ein verwaltetes Gesamtvermögen von 500 bis 600 Millionen Euro angestrebt. Es sollen 70 % in Glasfasernetze und 30 % in Sendemasten und Rechenzentren investiert werden.

Über Primevest Investment Management
Primevest Capital Partners ist eine pan-europäische Investmentboutique, die innovative Investmentstrategien in den Assetklassen Parken, Telekommunikation sowie zeitgemäßes und bezahlbares Wohnen umsetzen kann. In unseren Kerngeschäftsfeldern sind wir einer der führenden Anbieter in Europa. Dabei verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden attraktive und nachhaltige Renditen zu ermöglichen. Primevest Capital Partners verwaltet mit rund 30 Mitarbeitern in Utrecht/Niederlande und Berlin aktuell ein Vermögen von 1,7 Milliarden Euro, verteilt auf acht sektorspezifische Fonds und drei individuelle institutionelle Mandate.

Pressekontakt Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Direktorin Marketing und Unternehmenskommunikation
+ 31683200561
[email protected]
www.primevestcp.com

 

Primevest Capital Partners erwirbt 86 geförderte Wohnungen in der „MY SMART CITY GRAZ“

 
 
Primevest Capital Partners hat im Auftrag eines deutschen Versorgungswerks eine Wohnanlage für rund 18,5 Mio. € in „My Smart City Graz“, Österreich, erworben.

Das Projekt in der Waagner-Biro-Straße, Ecke Dreierschützengasse, umfasst 86 geförderte Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten mit einer Gesamtmietfläche von rund 5.200 m².

Patrick Müller, Fund & Acquisition Manager, Primevest Capital Partners, sagte: „Wir setzen uns seit einigen Jahren für die Bereitstellung von bezahlbarem, modernem Wohnraum in ganz Europa ein. Diese Entwicklung in der „My Smart City Graz“ ist ein perfektes Beispiel für die Zukunft des Wohnens. Es entspricht voll und ganz der langfristigen Vision unseres deutschen Partners, nachhaltigen, preisgünstigen Wohnraum in Städten mit starken Wachstumsaussichten zu schaffen.“

Das Projekt wird von der DI Jörg Jandl GmbH und der Haring Group entwickelt und soll bis 2022 fertiggestellt werden. Auf dem 2.730 Quadratmeter großen Grundstück entstehen 54 Tiefgaragenplätze, Ladestationen für Elektroautos und Platz für 160 Fahrräder. Der Hauptbahnhof und das Stadtzentrum werden in wenigen Minuten erreichbar sein, sobald die neue Straßenbahnlinie 2022 in Betrieb genommen wird.

Die „My Smart City Graz“ entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen Industriegebiets nördlich des Hauptbahnhofs. Es handelt sich um ein gut durchdachtes städtebauliches Konzept, das sich durch einen ausgewogenen Flächenmix und eine gute Anbindung an die gewachsene Nachbarschaft auszeichnet. Das Projekt umfasst neue Wohn-, Büro- und Geschäftsräume und wird nach den Prinzipien der „Smart City“ entwickelt, welche nachhaltige Technologien, flexible Mobilitätslösungen und erneuerbare Energieversorgung kombinieren.

Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs, hat rund 329.000 Einwohner und ist das wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum des Südostens des Landes. In der Stadt gibt es acht Universitäten mit rund 60.000 Studenten. Bekannt als die Hauptstadt der österreichischen Automobilindustrie, hat Graz auch einen florierenden Kreativ- und Dienstleistungssektor und ist ein führendes Zentrum für Umwelttechnologie und erneuerbare Energien.

Die Transaktion wurde von COMFORT Austria GmbH und TOP Consulting GmbH sowie rechtlich von SCWP Schindhelm, steuerlich von BDO und technisch von Drees & Sommer begleitet.


Urheberrechte © Bildrechte@DI Jörg Jandl GmbH

Über Primevest Investment Management
Primevest Capital Partners ist eine pan-europäische Investmentboutique, die innovative Investmentstrategien in den Assetklassen Parken, Telekommunikation sowie zeitgemäßes und bezahlbares Wohnen umsetzen kann. In unseren Kerngeschäftsfeldern sind wir einer der führenden Anbieter in Europa. Dabei verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden attraktive und nachhaltige Renditen zu ermöglichen. Primevest Capital Partners verwaltet mit rund 40 Mitarbeitern in Utrecht/Niederlande und Berlin aktuell ein Vermögen von 1,7 Milliarden Euro, verteilt auf acht sektorspezifische Fonds und drei individuelle institutionelle Mandate.

Pressekontakt Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Direktorin Marketing und Unternehmenskommunikation
+ 31683200561
[email protected]
www.primevestcp.com

 

Primevest Capital Partners erwirbt für 16,5 Mio. Euro für den Primevest European Parking Fund IV eine Immobilie in Tilburg

 
 
Primevest Capital Partners erwirbt für 16,5 Mio. Euro für den Primevest European Parking Fund IV eine Immobilie in Tilburg und erhöht damit die europäischen AUM im Bereich Parken auf 1,0 Mrd. Euro

Der niederländisch-deutsche Investmentmanager Primevest Capital Partners hat für 16,5 Millionen Euro das Parkhaus „Heuvelpoort“ im niederländischen Tilburg von der Tilburg Centrum OG B.V. erworben. Mit dieser Akquisition für den Primevest European Parking Fund IV erhöht sich das gesamte von Primevest verwaltete Vermögen in Bereich Parken auf über 1,0 Milliarden Euro und bestätigt die Position von Primevest als größten Investor in dieser spezialisierten Immobilienanlageklasse in Europa.

„Heuvelpoort“ befindet sich im Stadtzentrum von Tilburg und verfügt über 375 Parkplätze, die sich auf das Erdgeschoss und 11 darüber liegende Split-Level-Parkebenen verteilen. Die Immobilie wurde in den 1980er Jahren erbaut und 2017 saniert und erweitert. Primevest wird das Parkhaus an den derzeitigen zurückvermieten, der dadurch seine Leistungsfähigkeit weiter optimieren kann.

Ruud Roosen, Partner von Primevest Capital Partners, sagt: „Gut gelegene innerstädtische Parkhäuser sind belastbare Investitionen, und Heuvelpoort ist ein gutes Beispiel hierfür. Es befindet sich in erstklassiger Lage in der Nähe des zentralen Einkaufsviertels von Tilburg, das sich laut dem niederländischen Einzelhandelsverband InRetail derzeit als eines der stabilsten Stadtzentren der Niederlande während der Covid-19-Pandemie erweist. In der Nähe befinden sich auch ein Theater, das Kino Pathé und das Hotel Mercure, die dafür sorgen, dass das Parkhaus 24 Stunden am Tag genutzt wird.“

Tilburg liegt mit 220.000 Einwohnern unter den am dichtesten besiedelten Städten der Niederlande auf dem siebten Platz und ist mit 30.000 Studierenden eine der zwölf Universitätsstädte des Landes. Tilburg liegt in der südlichen Provinz Noord-Brabant, nahe der belgischen Grenze. Durch diese Lage ist Tilburg einer der wichtigsten logistischen Knotenpunkte für Unternehmen wie z. B. Decathlon, Tesla, Bijenkorf, CocaCola, Sony und Samsung und wurde aufgrund dessen kürzlich von Logistiek.nl zum „Logistics Hot Spot“ der Niederlande ernannt. Die Wirtschaftskraft der Stadt wird durch eine große Branchenvielfalt getragen, die die Transport-, Chemie-, Medizin-, Lebensmittelindustrie ebenso wie den Bildungssektor umfasst. Gleichzeitig untermauert die Präsenz vieler großer niederländischer und internationaler Einzelhandelsketten die Stabilität des innerstädtischen Einzelhandels von Tilburg.

Der Fondsmanager Bas Magielse schloss: „Die Immobilie in Tilburg ist das 49. Parkhaus im risikoarmen, ertragsstarken Portfolio, das wir für unsere Investoren zusammengestellt haben und verwalten. Dass wir in der Lage sind, uns diese Chance in einem hart umkämpften Markt zu sichern, zeigt die Stärke unseres Netzwerks und unserer lokalen Marktkenntnisse. Wir verfügen über das nötige Eigenkapital, um auf allen europäischen Märkten in ähnliche Immobilien wie in Tilburg zu investieren.“

Primevest wurde von RPS, Deloitte und CMS NL beraten.

Über Primevest Investment Management
Primevest Capital Partners ist eine pan-europäische Investmentboutique, die innovative Investmentstrategien in den Assetklassen Parken, Telekommunikation sowie zeitgemäßes und bezahlbares Wohnen umsetzen kann. In unseren Kerngeschäftsfeldern sind wir einer der führenden Anbieter in Europa. Dabei verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden attraktive und nachhaltige Renditen zu ermöglichen. Primevest Capital Partners verwaltet mit rund 40 Mitarbeitern in Utrecht/Niederlande und Berlin aktuell ein Vermögen von 1,7 Milliarden Euro, verteilt auf acht sektorspezifische Fonds und drei individuelle institutionelle Mandate.

Pressekontakt Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Direktorin Marketing und Unternehmenskommunikation
+ 31683200561
[email protected]
www.primevestcp.com

 

Kooperationspartner NDIX, GFS und Primevest erhalten den Zuschlag für 8 von 10 ausgeschriebenen Gewerbecluste

 
 
Die Stadt Münster bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich kostenlos an ein Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz anzuschließen. Es ist Teil der Breitbandstrategie der Bundesregierung, mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und den Wohlstand zu steigern.

Im Auftrag der Stadt Münster statten der Netzbetreiber NDIX und der Investor Primevest Capital Partners gemeinsam mit dem Bauunternehmen GFS die Münsteraner Gewerbegebiete mit einem Glasfasernetz der nächsten Generation aus. Der Bundeszuschuss ermöglicht es Unternehmen, einen kostenlosen Anschluss an dieses so genannte Next Generation Access (NGA)-Netz zu beantragen.

Die Stadt Münster, NDIX, Primevest und GFS kooperieren bereits erfolgreich in anderen Gewerbegebieten wie Loddenheide und Technologiepark, in denen Unternehmen unter dem Namen GigabitCity ein ultraschnelles 1-Gigabit-Glasfaseranschluss nutzen können.

Das deutsch-niederländische Unternehmen NDIX, treibende Kraft hinter den GigabitCity-Konzepten in Greven, Nordhorn, Steinfurt, Gronau und Münster, betreibt das Glasfasernetz, Primevest Communication Infrastructure Fund investiert in das passive Kommunikationsnetz, die GFS ist Generalunternehmer für den Bau des Netzes.

„Wir begrüßen das Engagement von Primevest und NDIX, die nachhaltige Breitbandversorgung der Unternehmen in Münster zu fördern und damit das immer wichtiger werdende wirtschaftliche Umfeld zu stärken. In den vorangegangenen Projekten haben wir bereits erfolgreich mit Primevest und NDIX zusammengearbeitet. Der Gewerbegebiet Loddenheide wurde im vergangenen Jahr vollständig mit hoch performanten Glasfaseranschlüssen erschlossen. Die angesiedelten Unternehmen nutzen schon jetzt die Vorteile dieser neuen Technologie und erleben die unbegrenzten Möglichkeiten eines Glasfaseranschlusses. Nun sind auch andere Gewerbegebiete in Münster an der Reihe, die in den nächsten drei Jahren durch Primevest und NDIX angebunden werden. Da es sich hier um ein Förderprojekt handelt, werden die Gewerbegebiete zu 100% mit Glasfaser ausgebaut. Die notwendigen Bescheide werden in den nächsten Wochen an den Bund und das Land versendet. Nach positivem Bescheid kann mit den Arbeiten begonnen werden“, sagt Christian Tebel, Breitbandkoordinator der Stadt Münster.

Der Netzbetreiber NDIX wird ab Oktober aktiv, um die in Frage kommenden Adressen und Unternehmen über die Pläne zu informieren. Ab diesem Zeitpunkt können sich die Unternehmen direkt für den kostenlosen Anschluss anmelden. Weitere Informationen über das Projekt und den Antrag auf die kostenlose Verbindung finden sich unter www.gigabitcitymuenster.de.

„Dieses Großprojekt, das mehr als 750 Unternehmen den kostenfreien Anschluss an das Breitbandnetz der Zukunft ermöglicht, steht im Einklang mit unseren Plänen für weitere Investitionen in Münster. Aktuell vermarkten wir in Münster das FttH-Gebiet in Berg Fiedel mit dem Anbieter novanetz. Hier wollen wir gerade privaten Endkunden in Münster den Zugang eines direkten Glasfaseranschlusses ermöglichen. Mit der gewonnenen öffentlichen Ausschreibung setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit und enge Abstimmung mit allen Behörden und Partnern in einem neuen Projekt um. 8 Gebiete über das gesamte Stadtgebiet verteilt gilt es in den nächsten 2 Jahren gemeinsam mit allen Partnern umzusetzen. Wir freuen uns darauf diese Aufgabe umzusetzen!“, betont Klaus Leckelt, Projektleiter bei Primevest.

„Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir inzwischen viele Unternehmen in Deutschland und den Niederlanden an das superschnelle, zuverlässige und zukunftssichere Glasfasernetz angeschlossen. Es ist eine Tatsache, dass in Zukunft alles digitaler sein wird. Wir sind darauf vorbereitet. Dieses hochmoderne Netzwerk bietet nun auch anderen Unternehmen Zugang zu noch nie dagewesenen Bandbreiten mit Lichtgeschwindigkeit, und höchste Zuverlässigkeit wodurch Ausfälle der Vergangenheit angehören.“, sagt Jeroen van de Lagemaat, Geschäftsführer von NDIX.

ENDE

NOTE: Für das PDF-Dokument und Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: https://bit.ly/33VOZqz. Wenn Sie mehr über dieses Projekt erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an eine der untenstehenden Kontaktpersonen.

Pressekontakt NDIX
Willem Besteman
Marketing & Communications
Tel.: +31 6 25264246
E-Mail: [email protected]
Web: www.ndix.de

Pressekontakt Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Head of Marketing & Communications
Tel.: +31 33 750 47 54
E-Mail: [email protected]
Web: www.primevestcp.com

Pressekontakt Stadtverwaltung Münster
Christian Tebel
Breitbandkoordinator
Tel.: 0251 – 694 – 1803
E-Mail: [email protected]
Web: www.citeq.de

Über NDIX
NDIX ist schon 20 Jahre ein offener Betreiber von Breitbandnetze das von öffentlich-rechtlichen Gesellschaftern aus Deutschland und den Niederlanden organisiert wird, darunter die Stadtwerke Münster. NDIX garantiert die Hochverfügbarkeit, unbegrenzte Bandbreite und Maximierte Auslastung von Glasfasernetze. NDIX betreibt mehr als 150 Glasfasernetze in Deutschland und die Niederlande, und bietet zusätzlich sichere und kosteneffektive Verbindungen in Deutschland und nach die Niederlande und andere Teile Europas. Derzeit profitieren bereits über 3500 Gewerbekunden und Privatkunden von den besonderen Vorteilen eines offenen Netzwerks.

Über Primevest Capital Partners
Primevest Capital Partners ist eine pan-europäische Investmentboutique, die innovative Investment¬strategien in den Assetklassen Parken, Telekommunikation sowie zeitgemäßes und bezahlbares Woh¬nen umsetzen kann. In unseren Kerngeschäftsfeldern sind wir einer der führenden Anbieter in Europa. Dabei verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden attraktive und nachhaltige Renditen zu ermöglichen. Primevest Capital Partners verwaltet mit rund 30 Mitarbeitern in Utrecht/Niederlande und Berlin aktuell ein Vermögen von 1,7 Milliarden Euro, verteilt auf acht sektorspezifische Fonds und zwei individuelle institutionelle Mandate.

Über GFS
GFS ist ein fachlich kompetentes Team mit mittlerweile 20 Jahren Erfahrung im Bereich des Glasfasernetz-ausbaus. Vom Beginn der Privatisierung im Telekommunikationsbereich an, hat GFS alle relevanten Ausbauprojekte in Deutschland begleitet. GFS bietet ein Leistungsportfolio in hoher Qualität von der Planung über die Ausführung bis hin zur Dokumentation an. Durch langjährige Erfahrung, erfolgreich abgeschlossene Projekte als Generalunternehmer und nicht zuletzt durch seine engen Kundenkontakte zu anderen Telekommunikationsunternehmen weiß GFS, worauf es bei der schlüsselfertigen Übergabe von Projekten und Netzen ankommt.

Über Stadt Münster
Die Stadt Münster betrachtet den Aufbau einer hochwertigen Breitbandinfrastruktur als eine der infrastrukturpolitischen Herausforderungen unserer Zeit und treibt die nachhaltige und zukunftssichere Erschließung mit Breitband-Glasfasertechnologie voran. Die Breitbandstrategie der Stadt Münster orientiert sich am Ziel der Bundesregierung, dass bis 2025 alle Münsteraner Haushalte mit Übertragungsraten von mindestens ein Gbit/s versorgt sein sollen. Neben der Unterstützung der eigenwirtschaftlichen Ausbauprojekte der TK-Anbieter sind die Förderprogramme von Bund und Land ein weiteres wichtiges Instrument, um den Breitbandausbau in der Stadt Münster voranzubringen.